Ein Kunde wünschte sich, die Beschreibungstexte für das zusätzliche CSS im Customizer zu verändern. Da ich auf meiner Suche dazu nichts fand, möchte ich einmal hier niederschreiben, wie das funktioniert. Denn obwohl WordPress für sehr viele Stellen eine Filterung und damit eine Veränderung des Inhalts ermöglicht, gibt es dabei auch Ausnahmen. So wie in diesem Fall.
Beschreibungstexte in Customizer-Abschnitten anpassen weiterlesenBlog
Standard-Seiten-Template für neue Seiten in WordPress ändern
Veröffentlicht am – Kommentar hinterlassenWill man für Seiten in WordPress unterschiedliche Templates verwenden, die Inhalte jeweils anders darstellen, kann man im Theme entsprechende Dateien nach dem Schema page-<name>.php
anlegen, wobei <name>
dem Namen des Templates entspricht. Das standardmäßig ausgewählte Template bleibt dabei immer dasjenige, das unter der page.php
zu finden ist. Doch was, wenn man das ändern möchte?
Speicherverbrauch von wp_insert_post beim Massenimport umgehen
Veröffentlicht am – Kommentar hinterlassenFür ein kleines Plugin war es erforderlich, eine CSV-Liste in einen individuellen Inhaltstyp (Custom Post Type, CPT) zu importieren. Dabei stieß ich auf ein paar Performance-Probleme bei der Verwendung von wp_insert_post()
, die ich loswerden wollte.
Du hast schon mal Stockfotos von Adobe Stock in deinem WordPress verwendet oder verwendest sie noch? Dann verstößt du eventuell gegen die Nutzungsbedingungen von Adobe Stock.
Stockfotos (Adobe Stock) und WordPress-Thumbnails weiterlesenUm Bilder direkt nach dem Upload in die Mediathek weiterverarbeiten zu können, musste ich an deren Pfad kommen. Aber nicht nur an die des Originalbildes, sondern auch an die aller Thumbnails. Selbige werden innerhalb von wp_generate_attachment_metadata()
generiert und stehen erst ab diesem Zeitpunkt zur Verfügung.
Mit WordPress 5.8 wurden die Widgets ordentlich aufgebohrt und können nun auch Blöcke beinhalten. Doch wie kann man diese neuen Block-Widgets durchsuchen? In meinem Fall ging es konkret darum, dass ich erkennen wollte, welche Blöcke innerhalb von Widgets verwendet werden, ähnlich zu has_block()
, das es bereits für Inhalte im Block-Editor auf Basis von Inhaltstypen gibt.
Der Block-Editor, auch Gutenberg-Editor genannt, enthält für neue Benutzer einen sogenannten Willkommens-Guide, um kurz zu erklären, was er ist und wie er funktioniert. Die meisten, die regelmäßig damit arbeiten, wissen das aber sehr schnell, weshalb dieser Willkommens-Guide für sie unnötig ist. Allerdings wird er bei jeder neuen Website erneut mindestens einmal zu Beginn angezeigt. Und zwar sowohl bei Beiträgen als auch bei Seiten und neuerdings auch bei Widgets. In letzterem Fall sogar einmal im Widget-Editor und einmal im Customizer, sobald man dort den Bereich „Widgets“ auswählt.
Willkommens-Guide in Gutenberg entfernen (auch bei Widgets) weiterlesenDurch eine veränderte Verarbeitung eines Blocks war es erforderlich, selbigen mit zusätzlichen Attributen auszustatten. Doch wie geht das? Leider habe ich dazu keinerlei Information gefunden. Ein manuelles Abspeichern aller Seiten, auf denen dieser Block eingesetzt wurde, war aufgrund der Menge keine Option. Daher musste eine andere Variante her.
Bestehenden Block mit neuen Attributen ausstatten weiterlesenBeim Umstellen meiner lokalen Entwicklungsumgebung auf ein von mir selbst verwalteten nginx hat sich mir die Frage gestellt, wie ich Multisites in Unterverzeichnissen funktional bekomme. Dabei rede ich nicht davon, dass eine Multisite mit Unterverzeichnissen in nginx verwendet werden kann. Das war zum einen kein Problem, zum anderen gibt es dafür viele Anleitungen im Internet.
Konkret ging es darum, mehrere Unterverzeichnisse unter localhost
zu haben, die wiederum selbst eine WordPress-Instanz mit aktiver Multisite besitzen.
Besser spät als nie, das Update gibt es bereits ein, zwei Tage – mit der neuen Version Impressum Plus 2.1 führen wir fort, was wir bereits mit den vorangegangenen Versionen begonnen haben: das Impressum und die Datenschutzerklärung auf einfache Weise zu generieren. Jetzt in Version 2.1 kamen nochmal einige neue Dienste dazu, die durch die Datenschutzerklärung abgedeckt werden können.
Impressum Plus 2.1 weiterlesen