Block-Vorlagen sind sinnvoll, um schnell Inhalte auf unterschiedliche Seiten zu bringen, die im Aufbau identisch sind. Benötigt man hierfür jedoch individuelles CSS für einzelne Vorlagen, gibt es aktuell keine vorgefertigte Möglichkeit im WordPress Core, das CSS nur dann zu laden, wenn die Vorlage auf der aktuellen Seite auch wirklich verwendet wird. Dem kann man aber Abhilfe schaffen.
CSS für Block-Vorlagen nur laden, wenn erforderlich weiterlesenNutzt man wiederverwendbare Blöcke und möchte mit has_block()
prüfen, ob ein bestimmter Block innerhalb eines Beitrags verwendet wird, so werden die Inhalte wiederverwendbare Blöcke dabei ignoriert. Dadurch kann es hierbei zu „false negatives“ führen, also falsch-negative Erkennungen.
Der mit WordPress 5.0 gestartete Editor Gutenberg bringt viele neue und nützliche Funktionen. Einige davon muss man aber erstmal finden. Die meiner Meinung nach wichtigsten habe ich nachfolgend aufgelistet und erklärt.
Tipps und Tricks zum WordPress-Gutenberg-Editor weiterlesenZwar ist die grundlegende Unterstützung von Gutenberg im eigenen Theme bereits dann zumindest größtenteils gegeben, wenn auch der Standard-Editor unterstützt wird, allerdings gibt es neue Funktionen, die erst im Theme selbst aktiviert werden müssen, bevor sie in Gutenberg genutzt werden können.
Theme-Support für Gutenberg-Funktionen hinzufügen weiterlesenNach ein paar anfänglichen Tests mit Version 1.0 und zwei für mich begeisternden Vorträgen beim WordCamp Cologne 2017 habe ich mittlerweile mit Version 2.1 Gutenberg auch hier installiert und bereits meinen ersten öffentlichen Beitrag damit geschrieben.
Meine erste Erfahrung mit dem Gutenberg-Editor weiterlesen