Es gibt Fälle, in denen man einen ganzen Spalten-Block zu einem anderen Ziel verlinken möchte. Aber natürlich gibt es keine Option für diesen Edge-Case direkt im Spalten-Block des Block-Editors. Glücklicherweise ist JavaScript ziemlich mächtig, sodass du diese Funktionalität mit ein bisschen Code erreichen kannst.
Block-Editor: Einen ganzen Spalten-Block verlinken weiterlesenEinen Inhalt eines Inhaltstyps über eine andere Titelform anzeigen
Veröffentlicht am – Kommentar hinterlassen… oder um es mit technischen Begrifflichkeiten auszusprechen: Ein einzelner Post eines Post Types soll über einen anderen Slug angezeigt werden. Über die Google-Suche habe ich hier leider keine sinnvollen Treffer gefunden, denn als Ergebnis erhielt ich lediglich Anleitung dazu, wie man die Titelform des gesamten Inhaltstyps verändern kann.
In meinem konkreten Fall ging es darum, dass eine Produktauflistung standardmäßig unter /produkt/produktname
erreichbar ist, wobei produkt
hier der Name des Inhaltstyps ist. Für ein einzelnes Produkt sollte die URL-Struktur aber anders aussehen: /portfolio/produktname
.
Ich freue mich, heute ankündigen zu können, dass die gesamte Website (und Impressum Plus ebenfalls) nun auf Englisch verfügbar ist. Es war ein langer Weg, aber endlich bin ich damit am Ziel! 🥳 Das stellt nicht nur sicher, dass Nicht-Deutsche alle Informationen über Impressum Plus und die anderen Plugins auf Englisch lesen können, sondern verbessert auch das Kauferlebnis, da es besser für sie verständlich ist.
Internationalisierung und Impressum Plus 2.2 weiterlesenDer Block-Editor ist in seiner Entwicklung ein kompletter Neuanfang. Doch passt diese Art der Entwicklung überhaupt zu WordPress? Diese Frage stelle ich mir immer wieder, wenn ich vor diversen Problemen stehe, insbesondere wenn neue Versionen des Block-Editors veröffentlicht werden – oder noch kritischer – wenn sie im WordPress Core landen.
Ist der Block-Editor zu progressiv für WordPress? weiterlesenWenn ein Bild in den Block-Editor eingefügt wird, egal ob per Drag’n’Drop oder per Inserter, ist die Bild-Größe immer auf „Groß“ eingestellt (sofern das Bild groß genug für diese Bildgröße ist – standardmäßig also entweder 1024 px breit oder hoch). Wer jedoch regelmäßig eine andere Größe benötigt, tut gut daran, die Standardgröße von „Groß“ zu ändern.
Block-Editor: Standardgröße von Bildern anpassen weiterlesenNach monatelanger Arbeit ist es nun endlich soweit: Ein aktualisiertes Design steht für die Epiphyt-Websites zur Verfügung. Dabei sollte eigentlich alles ganz anders gehen – nämlich bereits viel früher und schneller.
Redesign – zwischen Wut und Wahnsinn weiterlesenMit WordPress 5.9 wird die Ausrichtung der Buttons innerhalb des Buttons-Blocks nicht mehr als Klasse angegeben, sondern als CSS dynamisch generiert. Dieses generierte CSS wird dann innerhalb eines <style>
-Tags auf die Seite geschrieben und der jeweilige Button erhält eine einzigartige Klasse im Format wp-container-<id>
.
Nach längerem Stillstand in der Entwicklung rund um das kostenlose Plugin Impressum gibt es hier ein großes Update, das auf dem technischen Gerüst von Impressum Plus 2.1 basiert. Ebenso erhält Embed Privacy diverse Funktionserweiterungen und Fehlerbehebungen.
Impressum 2.0 und Embed Privacy 1.4 weiterlesenFür ein Projekt sollten innerhalb des Customizer-CSS Variablen verwendet werden können, die dann am Ende als die ebenfalls im Customizer eingestellten Farbwerte ausgegeben werden. Da die Variablen fest vordefiniert sind, stellt sich das bei der Ausgabe nicht als Problem dar. Allerdings findet der Editor im Customizer Variablen nicht so toll, weil er sie nicht kennt und selbige auch kein CSS sind. Dadurch zeigt er unter Umständen Fehlermeldungen an.
Modus des zusätzlichen CSS im Customizer ändern weiterlesenSCSS/JavaScript mit @wordpress/scripts kompilieren und minifizieren
Veröffentlicht am – Kommentar hinterlassenWordPress bietet mit @wordpress/scripts
ein mittlerweile sehr ausgereiftes NPM-Paket an, um JavaScript und SCSS zu kompilieren und zu minifizieren. Dabei ist es aber in seiner Standardkonfiguration eigentlich nur auf Blöcke für den Block-Editor ausgerichtet. Durch eine Anpassung der Webpack-Konfiguration kann man aber auch seine eigenen unabhängigen SCSS-, CSS- und JavaScript-Dateien kompilieren und minifizieren.