Ich freue mich, die Verfügbarkeit unseres nächsten Upgrades für Impressum Plus mit Version 2.11.0 anzukündigen, das mit einigen aufregenden neuen Funktionen kommt!
Impressum 2.11.0 veröffentlicht weiterlesenBlog
Das ActivityPub-Plugin und der versehentliche DDoS
Veröffentlicht: – 9 Kommentare Letzte Aktualisierung:ActivityPub ist super, um dein WordPress-Blog zum Fediverse zu verbinden. Je nach Aktivität kann es jedoch sein, dass du einen versehentlichen DDoS gegen deinen eigenen Server verursachst.
Das ActivityPub-Plugin und der versehentliche DDoS weiterlesenSoeben habe ich Form Block Pro 1.3 mit einer Reihe neuer Funktionen und einiger kleinerer Fehlerbehebungen veröffentlicht. Eine der neuen Funktionen bringt wieder einen brandneuen Block mit, den du verwenden kannst, um andere Formularfelder zu wiederholen.
Form Block Pro 1.3 veröffentlicht weiterlesenActivityPub in nginx-Multisite mit Unterverzeichnissen
Veröffentlicht: – Kommentar hinterlassen Letzte Aktualisierung:Das ActivityPub-Plugin für WordPress erfordert, dass bestimmte URLs funktionieren. Das trifft insbesondere auf Multisite-Instanzen mit Unterverzeichnissen zu. Wenn deine Multisite-Instanz auch via nginx läuft wie meine, erfordert das eine spezielle Handhabung.
ActivityPub in nginx-Multisite mit Unterverzeichnissen weiterlesenWordPress kann schnell installiert und verwendet werden. Aber man kann es auch übertreiben und via Git bereitstellen, um einige Vorteile zu haben. In diesem Artikel findest du Informationen darüber, warum das eine gute Idee sein kann und welche Unwägbarkeiten auf dich warten.
WordPress-Deployment via Git weiterlesenActivityPub und Webmention bringen einen großen Teil des Fediverse in deine WordPress-Instanz. Aber was sind die Unterschiede zwischen den beiden und wie verwendest du sie? Das und mehr zeige ich dir in diesem Artikel.
ActivityPub und Webmention in WordPress weiterlesenGetrieben von einer etwas verrückten, aber nachvollziehbaren Idee, gibt es seit kurzem das dicke Buch zu WordPress 6 von Florian Brinkmann und Simon Kraft. Als einer der Auserwählten konnte ich direkt ein Exemplar der ersten Charge bekommen. Meine Gedanken dazu findet ihr nachfolgend.
WordPress 6 als Buch – (zu?) viele Seiten weiterlesenBlock-Editor: Eigene Block-Stile nur laden, wenn aktiv
Veröffentlicht: – Kommentar hinterlassen Letzte Aktualisierung:Wenn du keine separaten Core-Block-Assets lädst, sondern Block-Stile registrierst, werden diese Stile immer geladen, auch wenn sie nicht benötigt werden. Das führt zu unnötiger Belastung, da CSS-Dateien geladen werden, selbst wenn sie nicht angewendet werden.
Block-Editor: Eigene Block-Stile nur laden, wenn aktiv weiterlesenBlock-Editor Inline-Formatierung: Inhalt hinzufügen/entfernen
Veröffentlicht: – Kommentar hinterlassen Letzte Aktualisierung:Durch die Inline-Formatierung im Block-Editor kannst du das Format des Inhalts innerhalb eines Blocks ändern. Normalerweise ist sie dazu gedacht, HTML vor und nach einer Textauswahl einzufügen. Da ich aber Inhalte inline hinzufügen und entfernen musste, wollte ich etwas anderes erreichen. Im Folgenden beschreibe ich, wie man mit der Inline-Formatierung des Block-Editors Inhalte richtig hinzufügen und entfernen kann.
Block-Editor Inline-Formatierung: Inhalt hinzufügen/entfernen weiterlesenNachdem ich ein Filtersystem in eine Beitragssuche mit Beitrags-Metafeldern implementiert hatte, stieß ich auf ein großes Leistungsproblem. Je mehr Filter gesetzt wurden, desto langsamer wurde die Abfrage – exponentiell.
WP_Query: Mehrere Joins ersetzen weiterlesen