Bereits während der Entwicklung von Gutenberg und auch danach hörte ich sehr oft, dass man selbst ebenso Blöcke erstellen kann, ohne React zu können. Eine spannende Aussage, wie ich schon damals fand. Auch, weil ich mich zu dieser Zeit damit beschäftigen musste, einige umfangreiche Blöcke selbst zu erstellen. Jetzt, einige Zeit später, möchte ich diese Aussage einmal evaluieren.
Gutenberg-Block erstellen ohne React-Kenntnisse? Ja, aber … weiterlesenMultisite: Blog-IDs im Menü „Meine Websites“ anzeigen
Jeder Blog bzw. jede Site in einer Multisite hat eine eindeutige ID. Diese im Menü anzuzeigen, kann insbesondere während der Entwicklung hilfreich sein. Diese IDs sind andernfalls nur ersichtlich, wenn man sich die Links zum Bearbeiten einzelner Sites inter Meine Websites > Netzwerkverwaltung > Websites ansieht. Ziemlich umständlich, wie ich finde.
Multisite: Blog-IDs im Menü „Meine Websites“ anzeigen weiterlesenAnhänge in WordPress-Suche mit aufnehmen
Um ein WordPress als Wiki ein bisschen zu missbrauchen, wollte mein Arbeitgeber auch Anhänge, die über die Mediathek zu WordPress hochgeladen wurden, über die Suche im Frontend finden. Auch wenn WordPress bereits für Anhänge eine Anhangsseite generiert, so kann man sie nur über einen direkten Aufruf finden. Man muss also den Link kennen.
Anhänge in WordPress-Suche mit aufnehmen weiterlesenAlle kostenlosen Projekte ab sofort auf GitHub zu finden
Unsere Entwicklungen sind Open Source und unter GPL2 lizenziert, waren aber nicht immer in ihrer Quellcode-Form öffentlich einsehbar. Aus diversen Gründen ist das jedoch nicht optimal. So ist es für andere schwierig, zu unseren Projekten beizutragen.
Alle kostenlosen Projekte ab sofort auf GitHub zu finden weiterlesenCSS für Block-Vorlagen nur laden, wenn erforderlich
Block-Vorlagen sind sinnvoll, um schnell Inhalte auf unterschiedliche Seiten zu bringen, die im Aufbau identisch sind. Benötigt man hierfür jedoch individuelles CSS für einzelne Vorlagen, gibt es aktuell keine vorgefertigte Möglichkeit im WordPress Core, das CSS nur dann zu laden, wenn die Vorlage auf der aktuellen Seite auch wirklich verwendet wird. Dem kann man aber Abhilfe schaffen.
CSS für Block-Vorlagen nur laden, wenn erforderlich weiterlesenWordPress-Performance mit nginx Microcaching steigern
Diverse Caching-Plugins versprechen eine bessere Performance, indem sie den Inhalt von Seiten zwischenspeichern und danach die zwischengespeicherte Variante ausgeben, ohne dass die Daten erneut aus der Datenbank abgefragt werden müssen. Wer bei sich aber nginx einsetzt, kann ein ähnliches – wenn nicht sogar besseres – Ergebnis durch FastCGI-Microcaching herbeiführen.
WordPress-Performance mit nginx Microcaching steigern weiterlesenGutenberg: Wiederverwendbare Blöcke und has_block()
Nutzt man wiederverwendbare Blöcke und möchte mit has_block()
prüfen, ob ein bestimmter Block innerhalb eines Beitrags verwendet wird, so werden die Inhalte wiederverwendbare Blöcke dabei ignoriert. Dadurch kann es hierbei zu „false negatives“ führen, also falsch-negative Erkennungen.
Impressum Plus 2.0
Seit dem ersten Tag sind wir große Fans des WordPress-Block-Editors Gutenberg. Als wir Impressum und Impressum Plus gestartet haben, steckte der Editor aber noch in den Kinderschuhen und noch hatten wir erst ein paar andere kleine Features auf der Roadmap stehen. Mit Impressum Plus 2.0 ändert sich das jetzt endlich. 🎉
Neue Gutenberg-Blöcke
Die offensichtlichste Neuerung in Version 2.0 sind unsere nagelneuen Gutenberg-Blöcke für Impressum und Datenschutzerklärung. Beide bieten eine angenehmere Alternative zu den bisher genutzten Shortcodes. Dabei ist insbesondere der Impressum-Shortcode hervorzuheben, der nun einfach über die Sidebar Veränderungen zulässt und sie sofort anzeigt. So können beispielsweise durch eine einfache Auswahl dort nur bestimmte Felder des Impressums angezeigt werden.
Impressum Plus 2.0 weiterlesenImpressum Plus 1.1. – jetzt mit Datenschutzerklärung und API
Die kostenfreie Version unsere Impressums-Plugins für WordPress entwickelt sich prächtig und kann inzwischen mehr als 3.000 aktive Installationen für sich verbuchen. Derweil war es um den großen Bruder, das kostenpflichtige Impressum Plus, in den letzten Monaten etwas ruhig. Tatsächlich war es das, weil wir hinter den Kulissen zwei große Features eingebaut haben. Nach endlosen Tests und Verbesserungen können wir sie jetzt endlich veröffentlichen:
Datenschutz-Generator
Seit dem Start des Impressums-Plugins wurde kein Feature häufiger nachgefragt und wir können berichten: ab sofort kommen alle Anwender der Plus-Version auch in den Genuss eines einfachen Datenschutz-Generators.
Impressum Plus 1.1. – jetzt mit Datenschutzerklärung und API weiterlesenPlugin-Entwicklung – Slides vom WordPress Meetup #49 Stuttgart
Am 8. Mai 2019 habe ich zum monatlich stattfindenden WordPress Meetup Stuttgart einen Einstieg zur Plugin-Entwicklung vorgetragen. Die interaktive Präsentation dazu gibt es nachfolgend zum Nachschlagen.
Plugin-Entwicklung – Slides vom WordPress Meetup #49 Stuttgart weiterlesen